Hygienekonzept für die Vereinsarbeit während
der Corona-Pandemie 2020
Alpenecho
Alphorn- und
Instrumentalgruppe e.V.
Der Vorstand
Aus Fürsorgepflicht gegenüber den
Vereinsmitgliedern und ihren Angehörigen, aber auch gegenüber den Besuchern von
Vereinsveranstaltungen bitte ich, folgende
Verhaltensregeln bis auf Weiteres zu befolgen und aktiv zu unterstützen:
·
an COVID-19 erkrankte
Personen
·
Personen mit
direkten Kontakt zu an COVID-19 Erkrankten,
·
Personen mit
Erkältungssymptomen, Fieber oder Risikosymptomatik
·
im Einzelfall
für behördlich angeordnete häusliche Quarantäne.
Alle Personen, Vereinsmitglieder und
Besucher bestätigen mit Ihrer Unterschrift die vorbezeichneten Fragen und
dokumentieren damit ihre Teilnahme für den Fall einer angeordneten
Kontaktnachverfgolgung auf der beigefügten Liste für jede Veranstaltung separat.
-
Einhaltung
der Husten- und Niesetikette
-
Waschen
und/oder Desinfektion der Hände vor Beginn einer Zusammenkunft
-
grundsätzliche
Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenmaske, insbesondere bei
Nichteinhaltung des Mindesabstandes z.B. beim Servieren
oder bei Zu- und
Abgangsverkehr in Fluren und Foyers, bei akutem
Heuschnupfen
-
Desinfektionsmittel werden zur Probe, zum Auftritt
oder zur Veranstaltung bereitgestellt
-
regelmäßiges Trinken
-
jedem Vereinsmitglied wird das Mitführen von eigenem
Desinfektionsmittel empfohlen
-
keine Umarmungen, Berührungen und Händeschütteln
-
eine
etwaige
Bestuhlung wird im Vorfeld einer Veranstaltung entsprechend der
Mindestabstände
von 1,5m und der
Kontaktbeschränkung durch die
Vereinsmitglieder vorbereitet
und bleibt während der Veranstaltung unverändert
-
vorerst finden
Proben und Musikauftritte nur im Freien statt (Stand 08.06.2020)
-
während des Musizierens ist ausreichend Abstand zu
halten von allen Anwesenden
-
Freiluftveranstaltungen
sind wünschenswert unter Beachtung des Abstandsgebots (bei begrenzter
Personenanzahl und nach individueller Absprache)
-
bei
geschlossenen Räumen: Stoßlüften vor und nach jeder Veranstaltung
-
Instrumente
werden nicht getauscht
Versorgung mit Speisen und Getränken
Für die Bewirtung von Vereinsmitgliedern oder fremden
Dritten durch den Verein sind folgende Hygienemaßnahmen einzuhalten:
· Tische im Innen- und Außenbereich stehen mit einem Abstand von mind. 1,5 m
· Tragen
von Mund- und Nasenschutz + Einmalhandschuhen für das Servieren und
bei der Zubereitung von Speisen
und Getränke
· keine Buffetangebote und keine Selbstbedienung
· Verzicht auf Zucker-, Salz- und Pfefferstreuer sowie Milchkannen auf den
Tischen
· Bestecke werden in Einmalbestecktaschen oder Papierservietten gereicht
· alle Speisen werden auf Tellern serviert
· Gäste werden platziert
· einfaches Speisenangebot unter Beachtung des Gesundheitsschutzes (z.B.
Bratwurst, Wiener oder Kuchen)
· Sämtliches Geschirr inklusive Besteck und Gläser wird nach Gebrauch in der
Spülmaschine bei min. 60°C gereinigt
· kein Aufspülen per Hand
· frische Geschirrtücher und Lappen verwenden (Wechsel nach jeder
Veranstaltung)
· Tische und Arbeitsflächen werden vor und nach der Veranstaltung gereinigt
und desinfiziert
· Reinigungs- und Desinfektionsmittel werden in abgeschlossenen und
beschrifteten Gefäßen aufbewahrt
Mitglieder
· Belehrung
der Mitglieder zu Hygiene- und Verhaltensregeln im Küchenbereich
ist bei der Zubereitung von Speisen und
Getränken immer ein Mund- und
Nasenschutz und nach Möglichkeit eine Kopfbedeckung zu tragen
· lange Haare zusammenbinden
· Fingernägel immer kurz geschnitten
· Wunden sind mit wasserabweisendem Pflaster abzudecken
· Hände sind regelmäßig zu waschen und zu desinfizieren
· niemals auf Lebensmittel Husten oder Niesen
· ansteckende Erkrankungen wie zum Beispiel Durchfall, Erbrechen oder
Erkältung müssen sofort gemeldet werden
Unterstützen Sie uns aktiv und
berücksichtigen Sie die oben stehenden Verhaltensregeln. Nur so gelingt eine
Eindämmung des Virus und die Rückkehr in den normalen Alltag.
Kontaktvermeidung, Hygiene und
Abstand bleiben die Normativen der nächsten Wochen.
Für die Einhaltung des
Hygienekonzepts ist der Vorstand verantwortlich.
Bitte helfen Sie als Vereinsmitglied
dabei mit und bleiben Sie gesund!
Sonneberg, 10.06.2020
Erster Vorsitzender
Das Hygienekonzept ist bei jeder Veranstaltung
für jeden Teilnahme sichtbar auszulegen und auf die Einholung der
Unterschriften ist zu achten.
Ein paar Worte zur DSGVO…
Die Zuarbeiten zur kürzlich in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) stehlen uns, wie vielen anderen Vereinen auch, sehr viel Zeit. Dank des
großen Interpretationsspielraums dieser Verordnung weiß ja niemand wirklich
genau, wo die Erfassung persönlicher Daten beginnt, wo sie aufhört, wie man sie
als Verein angemessen berücksichtigt und der Öffentlichkeit beschreibt. Deshalb
gibt es hier von uns ein paar kurze (und im Gegensatz zur DSGVO hoffentlich
klar verständliche) Aussagen.
Mit Aufruf unserer Webseite werden eure IP-Adresse und Daten wie die
Browserbezeichnung an unseren Webserver übermittelt. Das können wir beim besten
Willen nicht ändern, denn daran trägt das Funktionsprinzip des Internets
Schuld.
Diese Daten allein reichen nicht aus, um die Internetaktivität bis auf die
ausführende Person zurückzuverfolgen. Wer mit der Übermittlung dennoch nicht
einverstanden ist, sollte das Internet grundsätzlich nicht benutzen bzw. unsere
Seite nicht aufrufen.
Wer mit uns per Email in Kontakt tritt, muss davon ausgehen, dass wir
danach seine Emailadresse kennen. Das Gleiche gilt für Anrufe respektive
Telefonnummern und für Briefe respektive Adressen. Das kommt euch sicher
bekannt vor und muss eigentlich nicht erwähnt werden. Falls jemand damit nicht
einverstanden ist, sollte er uns gleich bei der Kontaktaufnahme dazu
auffordern, seine Email aus dem Mailprogramm bzw. seinen Eintrag aus dem Handy
zu löschen bzw. seinen Brief zu vernichten.
Wir horten keine Daten. Wer an unseren Verein per Brief oder per Email die
Anfrage stellt, welche Daten wir von ihm besitzen, darf davon ausgehen, dass er
schon allein bei seiner Anfrage mehr Informationen über sich preisgibt als wir
je über ihn besessen haben.
Um Kommentare auf unserer Webseite hinterlassen zu können, sind Name und
Emailadresse anzugeben. Das ist eine reine Sicherheitsvorkehrung, die uns vor
zahlreichen Spameinträgen schützen soll. Wenn euch dies stört, dürft ihr hier
auch ungültige Angaben machen. Es ist uns egal. Wir sind schließlich nur an
euren Kommentaren interessiert.
Es zeichnet sich ab, dass unsere Öffentlichkeitsarbeit am meisten unter der
DSGVO leiden wird. Das Hauptproblem ist: Sobald auf einem Foto (versehentlich
oder absichtlich) Personen identifizierbar abgebildet sind, ist von jeder
Person eine umfangreiche schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung
einzuholen. Diese Einwilligung darf auch jederzeit widerrufen werden. Unter
Umständen können wir später auch gezwungen sein, das Foto beweissicher
dokumentiert zu löschen. Näheres kann man z. B. hier nachlesen: Wissen zur DSGVO – 7 Tipps für Fotografen.
Kurzum: Dieser Aufwand nimmt bei Veranstaltungen mit größerem Publikum nicht
mehr beherrschbare Ausmaße an.
Wir werden
zukünftig auf die Anfertigung von Eventfotos verzichten bzw. werden diese
zukünftig nur noch ins vereinseigene Album wandern.
Vielen Dank für euer Interesse und euer Verständnis!